SAXA Wortmalerei. Kunst von Saxa als Saxa-Wortmalerei
4. Februar 2024 bis 6. April 2024
Malerei & Grafik
Vernissage: Sonntag 4. Februar 2024, um 11 Uhr
Zur Eröffnung spricht Noa-Kristin Strunk
Die Kunst des Kölner Künstlers SAXA (geboren 1979 in Siegen), alias Dr. Sascha Lehmann ist die Wortmalerei. Er schreibt seine Bilder, Buchstabe für Buchstabe. Künstlerisch arbeitet er überwiegend mit einem Werkzeug – seinen Worten. So schreibt er im „Land der Dichter und Denker“ auf die Leinwand Gedichte und Gedanken, Geschichten und Songtexte.
Anlässlich des 800-jährigen Geburtstages der Stadt Siegen bringt die Art Galerie in Zusammenarbeit mit dem Top Magazin Siegen eine neue Grafik, das Siegener Krönchen, des Künstlers SAXA heraus.
Seine von Hand mit Tusche auf Leinwand geschriebenen Wortmalereien verbildlichen Teile dieser Texte und schaffen es, die beiden großen künstlerischen Bereiche Literatur und Bildende Kunst in einer einzigen Ebene zu verbinden. Auf diese Weise verstärkt und hinterfragt er inhaltliche Zusammenhänge, Themen und Aussagen. SAXA selbst sagt über sich und seine Kunst: „Worte sind für mich wichtige Werkzeuge zur künstlerischen Auseinandersetzung mit Menschen und deren Geschichten.“ Audrey Hepburn, Bob Dylan, Jim Morrison oder Kurt Cobain, ja sogar das Ulmer Münster oder der Kölner Dom – jedes Motiv erzählt seine eigene Geschichte, in Wort und Bild. Viele seiner Motive sind auch als limitierte Editionen erhältlich.
Stets lädt er dabei sein Publikum zum Dialog ein, nicht nur, wenn er auf Lesungen aus seinen Bildern liest. Darüber hinaus liegt ihm die Handschrift als persönliche Ausdrucksmöglichkeit besonders am Herzen. Deshalb arbeitet er regelmäßig mit Schulen zusammen, um Kinder und Jugendliche, aber auch Lehrer und Eltern für Sprache und Schriftbildung zu begeistern. SAXA: „Das Aufwachsen in einem Arzthaushalt sowie das eigene Medizinstudium haben mir aufgezeigt, wie schnell und unvorhersehbar sich das Leben ändern kann. Das wiederum können wir zwar nicht ändern, aber das Wissen darum sollte uns aufmerksamer machen. Aufmerksamer für die, die auf unsere Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. Mir liegen diesbezüglich immer Kinder und Jugendliche besonders am Herzen“.
SAXAs Werke sind mittlerweile in zahlreichen Ausstellungen, Sammlungen und Institutionen im In- und Ausland vertreten. So befinden sich seine Porträts u.a. in Museen wie dem Karl-Marx-Haus in Trier, dem August-Macke-Haus in Bonn und dem Deutschen Röntgen-Museum in Remscheid.
Foto: Monika Nonnenmacher
SAXA Wortmalerei
4. Februar 2024 bis 6. April 2024
Malerei & Grafik
Vernissage: Sonntag 4. Februar 2024, um 11 Uhr
Zur Eröffnung sprach Noa-Kristin Strunk
SAXAs Krönchen
Die Sonderedition ist als limitierter und handsignierter Siebdruck auf 300-g-Hahnemühle Karton wie auch als unlimitierter Fine-Art-Print im Mini-Format erhältlich.
„Mini Krönchen“ | Blatt: 20 x 20 cm
Auflage unlimitiert (15 x 15 cm) | 99,00 €
Grafik „Krönchen“ | Blatt: 50 x 70 cm
Auflage 300 Exemplare (40 x 40 cm)
Schwarz auf Weiß | 350,00 €
Grafik „Krone“ | Blatt: 70 x 70 cm
Auflage 100 Exemplare (60 x 60 cm)
Schwarz auf Weiß | | 690,00 €
Grafikset „Die Krönung“
Originalfarben Siegener Stadtwappens
(Rot, Blau + Schwarz auf je Blatt 50 x 70 cm)
Auflage je 100 Exemplare
Setpreis: 1.000,00 € (einzeln je 390,00 €)
Alle Preise inkl. MwSt. ohne Rahmung
Zur Eröffnung sprach Noa-Kristin Strunk
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich begrüßen Sie herzlich zur feierlichen Eröffnung, dieser Ausstellung mit dem Titel „Wortmalerei“ in der Artgalerie Siegen, die den Werken des Kölner Künstlers Saxa gewidmet ist.
Es ist mir eine außerordentliche Freude, gemeinsam mit Ihnen in die faszinierende künstlerische Position Saxas einzutauchen.
Dabei werden wir, die Werke, die eine Komposition aus Wort und Schrift sind auf uns wirken lassen und in eine einzigartige Form der Kommunikation mit ihnen eintreten, um ihre individuellen Geschichten zu erleben.
Die Position eröffnet uns eine Welt, in der nicht nur die visuelle Ästhetik, sondern auch die sprachliche Dimension eine bedeutende Rolle spielt. Es wird ein Eindruck geschaffen, geleitet durch Emotionen, Gedanken und Geschichten, die durch seine Kunstwerke auf faszinierende Weise miteinander verwoben sind.
Saxa beziehungsweise Dr. Sascha Lehmann wurde im Jahr 1975 in Siegen geboren.
Und ist ein Künstler, dessen Werke sich in renommierten Museen und Sammlungen im In- und Ausland befinden, darunter das Karl-Marx-Haus in Trier, das August-Macke-Haus in Bonn und das Deutsche Röntgen-Museum in Remscheid.
Seine besondere Technik, mit der er Gedichte, Gedanken und Geschichten mit dem Medium der Tusche auf Leinwände schreibt, vereint die Disziplinen Literatur und Kunst.
Durch gezielte Verdichtung und Verdickung der einzelnen Wörter kreiert er ausdrucksstarke Portraits und Objekte.
Diese Technik, die seit nunmehr rund 20 Jahren in über 200 Werken Anwendung findet, lässt eine einzigartige Verbindung von schriftlicher Präzision und malerischer Ausdruckskraft entstehen.
Zudem stellt er die individuelle Handschrift, die gerade in der digitalen dominanten Reproduktion von Schrift an Präsenz zu verlieren mag, in den Fokus, und gibt somit jedem Werk etwas Persönlichen von seiner eigenen Identität wieder mit .
In seinen Werken tritt nicht nur die dargestellte Thematik im Medium selbst in einen eindrucksvollen Dialog zwischen Bild und Schrift, sondern auch die Betrachtenden werden stets dazu eingeladen, sich aktiv einzubringen.
Diese Einladung erstreckt sich über Generationen hinweg und wird nicht allein auf künstlerischer Ebene, sondern auch in bildungspolitischer Hinsicht manifest.
Saxa engagiert sich aktiv an Schulen, um die Förderung von Sprache und Schriftbildung voranzutreiben. Durch dieses Engagement gelingt es ihm, eine Verbindung zwischen Kunst und Bildung zu kreieren. Hierbei eröffnet er nicht nur einen Raum für kreative Erfahrungen, sondern ermöglicht auch Kindern und Jugendlichen, sich in die Position des Kunstschaffenden zu begeben und inspiriert somit die nächsten Generationen von Künstler und Künstlerinnen.
Saxa inspiriert auch uns heute mit einem Werk , das heute besonders im Fokus dieser Ausstellung steht und wir eben mit der Verlesung des Textes schon eine intensive Auseinandersetzung erfahren haben: dem Siegener Krönchen.
Dieses Werk ist eine künstlerische Hommage an das in diesem Jahr liegende 800-jährige Jubiläum der Stadt Siegen.
Durch die Gestaltung dieses Werkes wird deutlich, dass der Künstler nicht nur eine in eine ästhetische zeitgenössische Position verwurzelt ist, sondern auch eine tiefe Verbundenheit zur historischen Identität der Stadt Siegen zum Ausdruck bringt mit dem im Werk abzeichnenden Gedicht. Das nicht nur Teile der Siegener Geschichte wie die Fürsten von Nassau erwähnt sondern auch Aspekte aufgreift wie den Hauberg und das Lebensgefühl von Siegen.
Das Siegener Krönchen, von Saxa in seinem Werk beschrieben wird, wird zu einem Symbol, das die Stadt in ihrer kulturellen Vielfalt und tief verwurzelten Bescheidenheit repräsentiert.
In den Worten von Saxa selbst geschrieben und durch die KI generiert, nochmals einen Satz besonders hervorgehoben.
Das Krönchen verkörpert längst vergangene Tage und lässt die Herzen höher schlagen.“
Dieser kurze Ausschnitt aus dem Verschriftlichen Anteil des Werkes eröffnet einen tiefen Einblick in die symbolische und emotionale Dimension, die der Künstler dem Siegener Krönchen in seinem Werk, mit den Wörtern, zur Wirkung bringt.
Die Anwesenden, insbesondere jene, die Siegen ihr Zuhause nennen, werden zweifellos eine persönliche Verbindung zu diesem Symbol herstellen können. Und in dem eben gehörten Gedicht des Werkes Anklang finden. Ob auf dem Marktplatz, in den umliegenden gastronomischen Einrichtungen oder während der Tage und Nächte, die man in der malerischen Oberstadt verbracht hat – das Siegener Krönchen wird zu einem faszinierenden Bindeglied, das individuelle Geschichten und Erlebnisse miteinander verwebt. Und dies wird von dem Werk genauso in seiner Vielschichtigkeit vermittelt.
.
So beschreibt der Künstler selbst das seine künstlerische Auseinandersetzung mit Worten als ein Mittel zur Verbindung mit Menschen und ihren Geschichten sehe.
Diese Selbstbeschreibung gibt Einblick in seine Herangehensweise, die nicht nur auf einer visuellen Ebene, sondern auch auf einer tiefen, persönlichen Verbindung mit dem Betrachtenden beruht.
In seinen weiteren Werken, in denen er Persönlichkeiten wie die Beatles, Queen Elisabeth II und Jimi Hendrix als Motive wählt, wird sein offenkundiges Interesse an vielschichtigen, kulturellen Narrativen deutlich. Er vermag es, diese Persönlichkeiten nicht nur als individuelle Figuren, sondern als Träger und Vertreter breiter gesellschaftlicher Erzählungen zu präsentieren.
Sein faszinierender Umgang mit diesen kulturellen Symbolen zeugt von einem tiefen Verständnis für die historischen, sozialen und künstlerischen Kontexte, in denen sie existieren.
Diese Ausstellung bietet somit nicht nur eine visuelle Erfahrung, sondern eröffnet auch einen Raum für Reflexion und Dialog.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der bei dem Entdecken der einzelnen Werke. Tauchen Sie ein in die tiefgründigen Welten von SAXA ein, lassen Sie sich von der Einzigartigkeit seiner künstlerischen Ausdrucksform begeistern und genießen Sie eine Ausstellung, die nicht nur die Augen, sondern auch die Gedanken öffnet.
Saxa Wortmalerei Unikate
„KRÖNCHEN | 800 Jahre Siegen
Über Siegen, der Stadt voller Glanz, erhebt sich das Krönchen mit seinem Kranz. 800 Jahre Geschichte und Tradition, Stärke und Zusammenhalt, das ist die Vision. Die Fürsten von Nassau haben die Anfänge geschrieben, Taten vollbracht und der Stadt ihre Bedeutung gebracht.
Das Krönchen hoch über Siegen so schlicht und so klein, erstrahlt in der Sonne, im goldenen Schein. Die Nikolaikirche, ein Ort, der inspiriert. Sie zeugt von jenen, die einst hier gelebt, von Fürst Johann Moritz, der die Stadt so geliebt.
Das Krönchen von Siegen, so wunderschön, kunstvoll geschmiedet und so berühmt. Bei Tag und bei Nacht wacht es über die Stadt – das Vermächtnis des Adels gibt Ruhe und Kraft. Ein Symbol für Siegens kulturellen Geist, für seine Wurzeln und seine Bescheidenheit.
Das Krönchen verkörpert längst vergangene Tage und lässt die Herzen höher schlagen. Es erinnert an Rubens‘ kunstvolles Streben und an die Stadt, die ihm das Leben gegeben. Es erzählt von denen, die vor vielen Jahrhunderten im Hauberg ihre Hoffnung gefunden.
Die Bergleute kamen, um nach Erzen zu suchen, sie schufteten hart, ohne Rast und Fluchen. Henner und Frieder, die Helden der Tiefe, bodenständig, wie im Goldenen Buche beschrieben. Der Bergbau brachte Wohlstand und Glück, die Stadt Siegen wuchs, Stück für Stück.
Durch Kriege und Krisen, durch Feuer und Not, stand Siegen zusammen, löwenstark wie ein Patriot. Die Zeiten vergingen, doch das Krönchen blieb. Es überdauerte Kriege, wurde restauriert. Die Wunden heilten, die Stadt erstand, nahm langsam wieder Formen an.
Mit Fleiß und Schweiß bauten die Menschen sie auf, Stein um Stein – die pulsierende Stadt, zu der ein jeder eine innige Verbindung hat. Die Menschen tragen das Krönchen tief in sich drin – als Identität, die sie trägt und bestärkt. Es steht für Einheit und Frieden am Firmament.
In ihm sind Vergangenheit und Zukunft vereint, in dieser Stadt, die so viel geweint. Aufgestanden mit Tatendrang, als Sieger und Optimist – das ist die Stadt Siegen, die ihr Krönchen hisst. Die Besucher strömen herbei, um es zu sehen. Das Wahrzeichen, das die Herzen berührt, das eine Symbol für Heimatgefühl.
Sie erklimmen die Stufen mit bedachten Schritten. Sie erblicken die Sieg – still und klar, sie fließt durch eine Stadt, die stets bereit für Neues war. Zwischen Fachwerk und Architektur, blickt Siegen nach vorn, mit Visionen und Plänen, für morgen erkor’n. Siegen, du leuchtest wie ein krönender Stern, von deiner Geschichte, da können wir lern‘. Du zeigst den Weg zu einer starken Stadt, in der auch die florierende Wirtschaft einen festen Platz hat.
Das Krönchen ist mehr als nur eine Kulisse, es ist das unsichtbare Band, das die Menschen schon immer verband. Es symbolisiert den Gemeinschaftssinn, in einer Stadt, die zusammen gewinnt. Hier haben Künstler ihr Talent entfaltet, Denker ihre Ideen gestaltet, Siegen, du bist ein Schmelztiegel der Kulturen, von Malerei bis Musik, findet alles hier seine Spuren.
Die Universität erblühte, das Wissen erwacht, Kunst und Kultur fanden hier ihre Pracht. Siegen, ein Ort des Schaffens und Denkens, hier werden Ideen geboren, die unsere Zukunft lenken. Die Menschen, die hier leben, sind herzlich und eifrig, gemeinsam bauen sie ihre Stadt mit Weitsicht.
Siegen, du bist unser Zuhause, unser Halt, wir folgen deinem Ruf, der über das ganze Siegerland hallt. Lasst uns das Krönchen hoch in Ehren halten und sein Erbe für die Menschheit weiter erhalten. Es zeigt den beständigen Wert, der auch in schweren Zeiten nicht verjährt. Es steht für Siegen und für jeden von uns, ein Schmuckstück der Verbundenheit, ein Miteinander, das nicht wankt.
Die Vielfalt der Menschen, ein wertvolles Gut, zusammen gestalten sie ihre Stadt mit Mut. Egal woher wir kommen, welche Sprache wir sprechen, in Siegen sind wir vereint, das soll überall erklingen. Der Chor ertönt: „Siegen, du bist das Krönchen für mich“. Mögest du weiter ‚gen Himmel leuchten und die Herzen der Siegener erfreuen.
Strahle ewig mit deiner Pracht, für alle Generationen die noch nicht erwacht. Wenn die Sonne am Abend versinkt, das Krönchen am Horizont glitzert und blinkt, seine Geschicht’ zum Leuchtturm wird. Lasst uns feiern, unsere liebenswerte Stadt, in der damals und heute Platt geschwadt.
Mit dem Krönchen als Symbol und Licht, schauen wir in die Zukunft, voller Zuversicht. Die Wortmalerei aus der Rubenswiege erweckt das Krönchen mit seiner Liebe. Von Herzen verfasst, mit KI in Reime gebracht. Denn auch sie erspürt, was tief in uns rührt.
Ein Kunstwerk von Menschenhand als Zeichen des buchstäblichen Danks.
Für dich, unsere Heimat, die einzig wahre Krönchenstadt.
So lasst uns feiern, unsere liebenswerte Stadt, in der damals und heute Platt geschwadt. Mit dem Krönchen als Symbol und Licht, schauen wir in die Zukunft, voller Zuversicht und mit SAXA 23″